
Heute bin ich bzw. ist mein Post leicht politisch angehaucht.
Sonntag war ja Wahl in Bremen bzw. Bremerhaven. An sich könnte es mir als Bayerin egal sein, was dort gewählt wird. Sollte es aber nicht – also weder mir noch der Allgemeinheit. Ich bin da nämlich auf eine Partei „gestoßen“, die ich vorher noch nicht kannte. Die „Bürger in Wut“ – Moooment – wo bleibt der Aufschrei der Gender:innen???? Muss es nicht Bürger:innen in Wut heißen? Wenns nicht so traurig wäre, könnte man bei dem Parteinamen erst einmal lachen. Bürger in Wut! So! Was ist denn euer Motto? Habt ihr auch eine andere Strategie außer wütend zu sein? Das ist für mich schon einmal lächerlich und nicht ernst zu nehmen. DOCH! Sie sind ernstzunehmen. Sogar sehr. Denn die Menschen/Bürger sind wütend. Es handelt sich hier meist um „Protestwähler“. Die 2004 gegründete Wählervereinigung verortet sich selbst zwischen CDU und AfD. Nach Einschätzung der Bundeszentrale für politische Bildung vertritt sie rechtspopulistische und wirtschaftsliberale Positionen. Vom Extremismus der AfD grenzt sich die BIW allerdings ab. Nun ist diese Partei eine stadtstaatliche Partei – also nicht deutschlandweit vertreten. Noch nicht! Aber der Name klingt doch schon irgendwie „aufhorchend“. Wenn ich jetzt auch nicht wirklich ein Konzept dieser Partei hier im Netz finden konnte. Aber der Name zieht. Und auch verständlich.
Die Menschen in Deutschland sind wütend und fühlen sich alleine gelassen. Am Sonntag bei Anne Will ging es auch unter anderem wieder einmal um das Thema Klimaschutz und Habecks „Ideen“, das Klima zu schützen und den Bürgen hohe Kosten aufzuerlegen.
Immobilienbesitzer sollen nun Wärmepumpen in ihre Häuser bauen. Abgesehen von den hohen Kosten ignoriert Robert Habeck jedoch folgende Fakten:
(Quelle: Focus)
1) Es herrscht in dieser Branche Personalmangel – in Zahlen – es fehlen ca. 60.000 Monteure, um
diese Idee umzusetzen.
2) die fachliche Kompetenz fehlt: Nur ca 15-20 Prozent der Betriebe haben damit bereits
Erfahrung
3) Die Betriebe sind jetzt schon sehr gut ausgelastet. Nach Berechnungen des Verbandes
müssten ab jetzt an sieben Tagen die Woche jeden Tag 2000 Wärmepumpen eingebaut
werden, um auf die Zahl von sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 zu kommen. Und bislang
erscheint der Montageauftrag ‚Wärmepumpe‘ für viele Handwerker eben noch komplexer und
unattraktiver als andere Aufträge.“
4) Viele Gebäude sind gar nicht für Wärmepumpen gedacht. Gerade Altbauten nicht, zumal diese
selten gut gedämmt und isoliert sind. Macht überhaupt keinen Sinn.
5) Die Kosten: Eine Erdwärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet zwischen 15.000 und 20.000
Euro. Hinzu kommen Stromkosten von ca 1.000 Euro und 150 Euro Wartung jährlich. Und
natürlich spare ich dann im Laufe der Jahre – aber ich habe doch diesen „Vorschuß“ zunächst
einmal zu leisten. Wieviel Jahre braucht es, bis sich die Kosten dieser Wärmepumpe dann
endlich „amortisiert“ haben?
Und noch ein Fakt: Eine Wärmpumpe kann so viel Strom verbrauchen, wie ein Mehrfamilienhaus. Und die von Habeck gewünschten 6 Millionen Wärmepumpen bedeuten eine Stromnachfrage von ca 30 Terawattstunden. An sehr kalten Tagen würde eine solche Zahl an Wärmepumpen die Spitzenlast in Deutschland um bis zu 10 Gigawatt erhöhen. Doch diese Energie konnten nach derzeitigem Stand nur neue Gaskraftwerke liefern – die derzeit niemand baut (Quelle: Handelsblatt)
Die Idee der Grünen „sozial schwache“ (damit sind in diesem Falle Familien gemeint, deren Einkommen unter 20.000 Euro im Jahr liegt) dabei mit 80 Prozent Zuschuß zu unterstützen, macht die Idee nicht besser. Hört sich super an – betrifft aber die allerwenigsten.
Neee Herr Habeck – ich finde Ihre Ideen wirklich nicht gut. Um nicht zu sagen: illusorisch. Und ich bin auch kein Klimawandel-Leugner. ABER Amira Mohamed Ali (Die Linke), Fraktionsvorsitzende im Bundestag, hat ein paar wirklich gute Argumente gebracht (und NEIN, ich bin keine LINKS-Wählerin)
Hört euch das doch mal ab Minute 32:00 an – im Übrigen war das für mich seit langem mal wieder eine ziemlich gute Sendung. Tolle Diskussionen und interessanter Meinungsaustausch.
Mit der Wärmepumpe alleine ist es ja nicht getan. Um das ganze sinnvoll zu machen braucht es noch das Solargedöns – vor allen Dingen mit Speicher. Einen konkreten Kostenvoranschlag konnte unser Heizungsbauer im vorigen Jahr noch gar nicht machen. Da gab´s (gibt ´s wohl heute noch) zu viele unbekannte Faktoren. Aber „über den Daumen“ hätten unsere eingeplanten € 30.000 nicht ausgereicht. Und sogar 10 – 15 mehr waren nicht zu konkretisieren. In meinem Alter werde ich ja eh´ bald unter die großherzige „Habeck Amnestie“ fallen. Ich wollte eigentlich nur Unabhängigkeit. Traurig, dass nun die Erben mehr oder weniger enteignet werden
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für deine Antwort – ja, es ist einfach unfassbar, was gerade diese Ampel- Politik uns vorgibt und auferlegt…. Einfach unmöglich
LikeLike
Vor allen Dingen bestimmt eine 15% Partei mit Spitzenfunktionären ohne deutliche Lebensleistung über die erarbeiteten Errungenschaften redlicher Bürger. Und ein Blick auf die Seiten der Jungen Grünen zeigt, was noch kommen kann. Auch wenn es nicht meine Partei ist, den Namen BiW finde ich treffend..
LikeGefällt 1 Person
Der Name hat was – auch nicht beschönigend oder verlogen – der Name ist Wahrheit – leider 😩
LikeGefällt 1 Person
Sodele, da komme ich um eine Antwort nicht herum.
Es tut mir Leid, aber du wolltest ja nach Bayern ziehen, weshalb dir meine Antwort wohl nicht gefallen wird.
Die jetzige Bundesregierung hat beschlossen, dass die Sitze des Bundestags verringert werden müssen, weil Karlsruhe das schon lange gefordert hat. Der größte Aufstand kommt von einer Partei, die nur in einem Bundesland vertreten ist. Sie nennt sich CSU. Was bitte ist an dieser Partei christlich? Was bitte ist an dieser Partei sozial?
Ich denke an die Schließung der Grenzen, als die große Flut der Flüchtlinge kam. Ich denke an die Einstellung der Partei, als es darum ging, Windräder zu bauen. Diese Partei hat, wenn man die 5% Hürde sieht, viel zu viele Abgeordnete im Parlament. Jetzt wird geklagt, weil Direktmandate, mit dem neuen Wahlrecht nicht ins Parlament einziehen können. Richtig, oder nicht, lassen wir mal auf der Seite. Wie gesagt, wenn ich nur in einem Bundesland vertreten bin, kann ich dann so im Bund auftreten? Kein Parlament hat so viel Sitze pro Einwohner, wie Deutschland. Was das für Kosten sind, erwähne ich nur nebenbei. Da sollte man einfach ein bisschen Kopfrechnen und dann kann man vielleicht auch verstehen, warum auf der grünen Wiese auf einmal so viele Parteien entstehen.
Die großen Parteien sind für den normalen Bürger total abgehoben. Die CDU hat sich abgemerkelt. Ob man als Bundeskanzler*in so lange an der Macht bleiben muss, ist eine ganz andere Frage. Die SPD ist eher blass, als rot. Die Grünen wollen mit dem Kopf durch die Wand und jetzt haben sie in Bremen einen ersten Denkzettel bekommen. Die FDP ist und war Königsmacher. Ob sie das bleibt weiß ich nicht. Die Linken sind gerade in Selbst Auflösung. Bleibt die ungeliebte, allerdings zwischenzeitlich immer populärer werdende Alternative für Deutschland. Ich frage mich zwar, was das für eine Alternative sein soll, aber es ist, wie es ist. Die Wähler entscheiden. Und wenn die Wähler ihr Kreuz gemacht haben, dann entscheiden die Gewählten, wie es weiter geht. Das muss dem Wähler nicht gefallen, aber das ist nun einmal Demokratie. Die Mehrheit bestimmt, wo es lang geht. Das muss mir als demokratisches Mitglied dieses Staates nicht gefallen, ich habe allerdings die Pflicht es zu akzeptieren. Ansonsten hätten wir ja eine Diktatur. Zum Gegensatz dazu, darf ich in der Demokratie allerdings Kritik üben. Die Richtung, die die Vorschläge von Herrn Habek gehen, sind Langfristig gar nicht so schlecht. Natürlich ist es eine Frage der Kosten, aber auch der Energie. Wenn morgen alle Bundesbürger eine Heizung hätten, wie er sie sich wünscht, dann müssten wir Strom importieren. So viel Strom können wir gar nicht herstellen. Irgendwann gibt es vielleicht Batterien, die den Selbstversorgern die Möglichkeit bietet, eigenen Strom zu verwenden. Das Dauert allerdings. Die Aussage, dass die Heizungen getauscht werden müssen, war genau so ungeschickt, wie die Aussage der ExKanzlerin, als sie sagte: wir schaffen das. Beides hat ein bisschen Wahrheit, kommt bei den Wählern nicht gut an. Die flüchten dann in Miniparteien und im schlimmsten Fall haben wir bald italienische Verhältnisse. Ganz viele Parteien im Parlament und keine Regierung, die langfristig das Land vorwärts bringt. Das wäre dann der Supergau.
LikeGefällt 1 Person
Leider muss ich da auch drauf reagieren. Wir in Bayern haben mehr Flüchtlinge aufgenommen als das Bundesland Nordrhein Westfalen.
Wir in Bayern produzieren die meiste nachhaltige Energie – nicht mit Windrädern, weil es hier Sekten Wind gibt – sonder mit Solarenergie- weil es hier mehr Sonne gibt – schon mal ganz einfach
Und das hat alles nichts mit Habecks Milchmädchenrechnung zu tun. Diese ganze Verbotspolitik ist der größte Reinfall und so kann es nicht weitergehen
Keine Autos, keine Straßen, keine Parkplätze, keine Atomenergie ( nehmen wir aber doch nittecdie aus der Ukraine, da stehen ja noch Atomkraftwerke- das war der schlimmste „Witz“
Neee – keine Idee von den Grünen ist durchdacht und überlegt – leider …
LikeGefällt 1 Person
Ich habe gerade Statistiken gelesen. 2015 und 2023 hat NRW mehr Flüchtlinge aufgenommen, als Bayern.
Es geht hier auch nicht um die Verbotspolitik der Grünen. Es ging eigentlich um die Heizungen. Aber wenn du das Thema Atomkraftwerke nehmen willst, wo bitte soll der Müll denn hin? Ich möchte auch gute und günstige Energie. Das Thema mit dem Müll, hat aber niemand auf dem Plan und man kann nicht einfach sagen: nach mir die Sintflut. Das ist nämlich gar nicht nachgedacht und damit nicht besser, als das, was du den Grünen unterstellst. Ich bin kein Grünen Wähler. Aber ich sehe, dass wir in Sachen Energie etwas machen müssen. Das geht nicht von heute auf morgen, aber wir müssen irgendwann etwas tun. Je länger wir warten, desto teurer wird es. Klar ist es toll ein großes Auto zu fahren, wirtschaftlich und ökologisch ist es aber mit Sicherheit nicht. Versuche eine Lösung zu finden. Ein weiterer so, können wir uns auf Dauer nicht leisten.
LikeLike
Ich war noch gar nicht fertig mit meinem Roman – der ist jetzt im Nirwana verschwunden 😩
LikeLike
Kenne ich 🙄🙄
LikeLike