
Ich frage mich seit Jahren, warum wir da überhaupt noch mitmachen. Und ich freue mich seit Jahren, daß ich mir diesen jährlichen Samstag abend einfach nicht mehr vermiese. Den letzten ESC hab ich gesehen, als Levina „Perfect Life“ performed hat. Ich fand das Lied toll, ich fand den Auftritt klasse und ich war mir sicher, daß wir es unter ersten 5 schaffen. Leider wurde mir die Hoffnung sehr schnell genommen – ich weiß, daß der Musikgeschmack unterschiedlich ist – ist klar- es gibt die ABBA Fans und es gibt die RAMMSTEIN Fans. Aber daß ich mit ganz vielen anderen Menschen sooo dabeben gelegen habe, verstehe ich bis heute nicht.
Zu unserem ESC Gewinn in 2010 mit Lena Meyer-Landrut: Ich habe mich natürlich super gefreut, fand das Lied aber zu Anfang „doof“. Hat mir nicht gefallen, ich mochte ihre englische Aussprache nicht “ the other dai“ Ich hab damals „dei (day) gelernt. Gut – deswegen findet man ein Lied noch nicht „doof“. Aber mir hat es eben nicht gefallen. Das ganze Lied nicht. Niemals! Weil nicht melodisch – in meinen Ohren. Okay – MEINE OHREN!
Meinen ersten „Fast-Schlaganfall“ habe ich bekommen, als Gildo Horn damals „Piep Piep Piep – ich hab‘ dich lieb“ gequietscht hat – ich wäre vor Fremdschämen am liebsten im Boden versunken. Es dauerte noch mindestens 3 Jahre, bis ich begriffen habe, daß es beim ESC längst nicht mehr um das Musikalische geht. Je schräger, desto besser – je schriller, desto weiter, je peinlicher, desto mehr Punkte.
Und dann diese Punktevergabe unter den Nachbarländern – da wußte man dann schon ganz genau, daß Dänemark Schweden und Norwegen 12 Punkte gibt und umgekehrt. So wie es seit Jahren üblich war, daß WIR von unserem Nachbarland Österreich NULL Punkte bekamen. Schau ich mir die letzen Siege des ESC an, gibts für mich nur ein oder zwei, die in MEINEN AUGEN verdient gewonnen haben – durch musikalisch perfekte Performance: LOREN mit EUPHORIA in 2012 und CONCITA WURST mit RISE LIKE A PHOENIX in 2014.
Wir Deutschen haben in den letzten Jahren oft peinliche Performance abgeliefert, finde ich. Wenn ich da an Max Mutzke denke, der seinen ganzen Song lang die Augen zu macht – warum? Wollte er das Elend nicht sehen? Gildo, der die Balustrade hochklettert und in höchst gewöhnungsbedürtigem Outfit die Leute verarscht hat. AAAHHH, Stefan Raab – WADDE HADDE DUDDE DA??? Ich schäme mich heute noch dafür 😦 ich wundere mich is heute, dass es keinen“Maschendrahtzaun-Song“ von ihm gibt 😩
Aber mir wird klar, beim EUROVISION SONG CONTEST geht es kaum noch um die Musik, je verrückter die Klamotte, je wilder die Masken (ich denke an die Finnen), je mehr Lightshow, desto mehr kommt das beim Publikum an. Bei mir nicht, ich schau es mir nicht mehr an – ich habe bis heute unseren diesjährigen deutschen Beitrag noch nicht einmal gehört. Ich brauche auch nicht mehr „Ein bißchen Frieden“ – aber so einen Mix von Nicole und wem auch immer… Aber nachdem ich den ESC nicht mehr schaue, kann es mir auch egal sein – und das ist es mir auch.
Wie steht ihr zu diesem Thema? Schaut ihr Euch den ESC an?
Schaue ich mir gar nicht erst an.
LikeGefällt 1 Person
Ich auch nicht mehr … bin ja lernfähig:)
LikeLike
Richtig.
LikeLike
Die Missi wollte ihn schauen, also musste ich auch. Der Gewinner stand dieses Jahr vor Beginn schon fest. Gefallen hat mir der Beitrag aus Aserbaidschan und der aus England. England führte auch, bis das Zuschauer Voting kam.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre mein Gewinner gewesen
LikeGefällt 1 Person
Ich gucke mir nur die Stimmenvergabe an, das einzig Spannende an diesem gruseligen „Wettbewerb“, der eine grandiose Verschwendung von Beiträgen darstellt. Ich habe ca. 13.000 LPs und CDs in meiner Sammlung und ich behaupte, keine ist so schlecht wie der versammelte akustische Müll des ESC.
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙏 spiegelt meine Meinung wider 😩
LikeLike